Pferde in einem Aktivstall zu halten wird immer beliebter. Denn diese Haltungsform kommt dem natürlichen Verhalten der Herdentiere sehr nah und gilt daher als besonders artgerecht. In einem Aktivstall stehen die Pferde nicht in der Box, sondern können sich frei zwischen verschiedenen Funktionsbereichen des teils offenen Stallareals bewegen. Von einem herkömmlichen Laufstall oder Offenstall unterscheidet sich ein Aktivstall durch die automatische, individuell auf das jeweilige Pferd zugeschnittene Fütterung.
Aktivstall
Ein Stallkonzept für ein gesundes Pferdeleben
Was versteht man unter einem Aktivstall?
Wie es der Name bereits sagt, spielt die Aktivität der Pferde in einem Aktivstall eine große Rolle. Das Prinzip: Den Tieren steht eine große Fläche zur Verfügung, auf der sie sich frei bewegen können. Deshalb wird ein Aktivstall auch als Bewegungsstall bezeichnet. Damit sich die Pferde auch tatsächlich bewegen, sind die verschiedenen Funktionsbereiche wie überdachter Liegebereich, Tränke, Futterstationen, Wälz- und Spielbereich oder auch Trails mit verschiedenen Bodenbelägen, Wasserfurten oder auch liegenden Baumstämmen über das Gelände verstreut. Ein Aktivstall ist also weit mehr als nur ein Stallgebäude mit Außenbereich. Das Kernelement einer solchen Pferdehaltung ist die automatische Fütterung. Durch sie unterscheidet sich das Stallkonzept von anderen Offenstall-Haltungssystemen wie Laufstall oder auch Paddock Trail. Raufutter wie Heu wird an einer anderen Station verabreicht wie das Kraftfutter, sodass sich auch hier die Pferde wieder von einem Ort zum anderen bewegen müssen. Wie viel Futter jedes Pferd erhält, ermittelt und überwacht eine spezielle Software. Dazu wird dem Pferd ein Transponder um den Hals oder ums Bein gebunden. Auch ein Einflechten des Transponders in die Mähne oder ein Chip, der unter die Haut gespritzt wird, sind gängige Verfahren. Über diesen Transponder erkennt der Fütterungscomputer dann automatisch, welches Pferd sich gerade an der Station aufhält und spendet entsprechend bedarfsgerecht das Futter.

Warum entspricht ein Aktivstall einer artgerechten Haltung von Pferden?
In einem Aktivstall leben die Pferde in Gruppen zusammen wie in einer natürlichen Herde. Kontakt mit Artgenossen ist hier – anders als in einer isolierten Boxenhaltung – ständig gegeben. Durch die Auslauffläche und die unterschiedlichen Angebote kommt keine Langeweile auf. Kontinuierliche Bewegung und eine auf den speziellen Bedarf des Pferdes zugeschnittene Fütterung in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt unterstützen die Gesundheit der Tiere. Denn auch diese Art des Fressens kommt dem natürlichen Verhalten von Wildpferden sehr nah, die sich in der freien Wildbahn stundenlang fressend vorwärtsbewegen. Durch diese möglichst naturnahe Haltung sind die Pferde ausgeglichener und leistungsfähiger. Verhaltensstörungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen des Verdauungssystems kommen seltener vor.
Aktivstall von Haas Landwirtschaftsbau
Artgerechte Tierhaltung als Prämisse
Vorteile eines Aktivstalls für den Stallbetreiber
Doch nicht für Pferd und Reiter bietet ein Bewegungsstall Vorteile, sondern auch für den Stallbetreiber. Insbesondere beim Arbeitszeitaufwand im Stall entlastet eine solche Anlage Betreiber und Mitarbeiter. Durch die Fütterungsautomaten entfallen feste Fütterungszeiten, da die Automaten nach Bedarf gefüllt werden. Auch Arbeiten wie die Pferde auf den Paddock oder die Koppel zu führen entfallen. Das spart Zeit. Die Auslaufflächen können zudem gut automatisch entmistet werden – in der Regel bedeutet auch das eine Zeitersparnis gegenüber dem Ausmisten von Boxen. Dadurch, dass die Pferde in einem Aktivstall meist ausgeglichener sind als in einer herkömmlichen Boxenhaltung, wird auch der Umgang mit so manchem Heißblut für Stallangestellte und Reiter leichter.
Haas – der Spezialist für den Stallbau in Holz-Fertigbauweise
Damit das Konzept eines Aktivstalls funktioniert, ist eine durchdachte Planung von Stall, Fütterungsstationen, Auslaufflächen und auch der Reitanlagen unerlässlich. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bauen von landwirtschaftlichen Gebäuden können wir von Haas Fertigbau in diesem Gebiet auf ein umfassendes planerisches und bautechnisches Know-how zurückgreifen. Möchten Sie Ihren Pferden eine gesunde und tiergerechte Umgebung bieten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich über den Bau einer neuen Anlage!