Putenstall
Geflügelställe für Putenzucht und Putenmast
Unter dem Oberbegriff des Putenstalls fasst man in der Geflügelwirtschaft zur Erzeugung von Putenfleisch zwei verschiedene Arten von Ställe zusammen: den Aufzuchtstall, in dem Küken in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen gehalten werden, und den Maststall, in denen die älteren Truthähne und -hennen meist nach Geschlechtern getrennt bis hin zur Schlachtreife leben. Es gibt auch Putenställe, die beide Varianten in sich vereinen. Generell werden Puten in Deutschland in Bodenhaltung aufgezogen.
Zwei Arten von Putenställen
Der Putenmast vorgelagert ist die Brutphase, die meist von spezialisierten Vermehrungsbetrieben übernommen wird. Die Puteneier reifen 28 Tage lang bei 38 Grad in Brutschränken, in denen sie auch regelmäßig automatisch gewendet werden. Nach dem Schlüpfen der Putenküken kommen diese noch am selben Tag in einem speziellen LKW mit warmem Laderaum zum Geflügelhof. Im Mastbetrieb verbringen die Tiere dann ihre ersten Lebenstage im Aufzuchtstall.
Stallbau mit Haas Fertigbau
Artgerechte Tierhaltung als Prämisse
Ausstattung des Putenstalls
Folgende Elemente gehören zu einem zukunftsweisenden Putenstall:
- technische Einrichtungen zur automatischen Fütterung wie Tränken und Futterschüsseln
- Einstreu auf dem Stallboden – meist Stroh–, damit die Truthühner ihrem natürlichen Verhalten wie Picken oder Staubbaden nachgehen können
- frische Luft und Licht durch moderne Belichtungs- und Lüftungssysteme; manche Ställe haben ähnlich einem Hühnerstall einen Wintergarten angedockt, in dem sich die Tiere durch ein Dach geschützt in einem Außenbereich aufhalten können. In der ökologischen Putenhaltung ist ein Grünauslauf ins Freie Pflicht.
- Veränderbare Beschäftigungsmaterialien für die neugierigen Tiere. Vor allem Gegenstände, die sich bewegen, finden Puten reizvoll. Heute hängen daher nicht nur drehende Strohkörbe im Putenstall, sondern auch Jeanshosen oder bunte Bänder.
- Strukturgebende Elemente wie Strohballen, die den Stall in Aktivitäts- und Ruhebereiche unterteilen und so einen Beitrag zum Stallfrieden leisten. Denn ranghöhere Truthühner nehmen gern die Position auf dem Ballen ein oder setzen sich auf Sitzstangen, wenn diese vorhanden sind. Rangniedere Vögel können den ranghöheren so besser ausweichen.
Putenstall bauen mit Haas Fertigbau
Wenn Sie sich für den Bau eines neuen Putenstalls mit Haas Fertigbau entscheiden, profitieren Sie von einem über 45-jährigen Erfahrungsschatz im Landwirtschaftsbau und dem tiefgreifenden baulichen Know-how unserer Mitarbeiter. Gemeinsam mit Ihnen als Kunden erarbeiten unsere Agrarexperten die beste Lösung für Ihren Putenhof. In ausführlichen Gesprächen finden wir zusammen die passenden Antworten auf alle Fragen zu Planung und Bau des Putenstalls. Je nach Wunsch bauen wir von Haas Ställe in moderner und preiswerter Holz-Fertigbauweise in unterschiedlichen Ausbaustufen – von schlüsselfertig inklusive aller Stalleinrichtungen bis hin zur reinen Gebäudehülle. Ganz gleich, ob Sie nun Puten, Hühner, Enten oder auch Gänse in Ihrem Geflügelbetrieb halten, wir von Haas garantieren Ihnen beim Stallbau in jedem Fall kurze Bauzeiten und absolute Terminsicherheit!
Haas Stallbau
Fertigbauweise bietet viele Vorteile
Haas ist Ihr Partner für den Stallbau
Egal für welche Stallvariante Sie sich entscheiden – wir von Haas Fertigbau planen jeden Neubau individuell und passen alle Stallsysteme den speziellen Bedürfnissen des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebs an. Durch die industrielle Fertigbauweise aus Holz können wir unsere Gebäude zu einem vernünftigen Preis bei einer hohen Qualität anbieten. Informieren Sie sich und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!