Mutterkuhstall von Haas Landwirtschaftsbau
Mutterkuhställe von Haas
Wir bauen Ställe, welche die speziellen Anforderungen der Mutterkuhhaltung erfüllen.

Innovativer Mutterkuhstall von Haas Fertigbau

Seien Sie heute für morgen gerüstet

Einen modernen Mutterkuhstall für einen landwirtschaftlichen Betrieb kennzeichnen zwei Hauptmerkmale: Zum einen muss er eine artgerechte Haltung der Mutterkühe und ihrer Kälber ermöglichen, zum anderen muss der Landwirt mit dem Stall seine Mutterkuhhaltung arbeitswirtschaftlich sinnvoll betreiben können. Dass sich diese beiden Attribute nicht ausschließen, beweisen die Stallbauexperten von Haas Landwirtschaftsbau schon seit Jahrzehnten immer wieder aufs Neue: Egal ob Milchviehstall, Kälberstall, Schweinestall, Geflügelstall oder Pferdestall, wir haben diese geplant und gebaut, darunter auch viele innovative Mutterkuhställe. Wenn Sie mit Haas Landwirtschaftsbau einen Mutterkuhstall bauen, können Sie sicher sein, dass Sie eine tiergerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Lösung erhalten.

Wissenswertes zu Mutterkuhställen

show map
 

housefinder Referenzfinder

Es wurden 26 Referenzen gefunden

Milchviehstall in Kicklingen
Milchviehstall
89407 Kicklingen
2019
Referenz ansehen
Mutterkuhstall in Maisach
Mutterkuhstall
82216 Maisach
2018
Referenz ansehen
Milchviehstall in Feichten
Milchviehstall
84550 Feichten
2017
Referenz ansehen
Milchviehstall in Falkenberg
Mlichviehstall
84326 Falkenberg
2017
Referenz ansehen
Milchviehstall in Floß
Milchviehstall
92685 Floß
2016
Referenz ansehen
Mutterkuhstall in Kefenrod - Bindsachsen
Mutterkuhstall
63683 Kefenrod - Bindsachsen
2016
Referenz ansehen
Milchviehstall in Dorfen
Milchviehstall
84405 Dorfen
2016
Referenz ansehen
Milchviehstall in Emmering
Milchviehstall
83550 Emmering
2016
Referenz ansehen
Milchviehstall in Kirchdorf
Milchviehstall
83527 Kirchdorf
2015
Referenz ansehen
Milchviehstall in Bockhorn
Milchviehstall
85461 Bockhorn
2015
Referenz ansehen
Milchviehstall in Steinhöring
Milchviehstall
85643 Steinhöring
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall in Wittibreut
Milchviehstall
84384 Wittibreut
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall in Engelsberg
Milchviehstall
84549 Engelsberg
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall mit Jungviehstall in Schönberg
Milchviehstall mit Jungviehstall
94513 Schönberg
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall in München
Milchviehstall
81245 München
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall in Malching
Milchviehstall
94094 Malching
2014
Referenz ansehen
Milchviehstall in Gudensberg
Milchviehstall
34281 Gudensberg
2013
Referenz ansehen
Milchviehstall in Ottersberg / Pliening
Milchviehstall
85652 Ottersberg / Pliening
2013
Referenz ansehen
Milchviehstall in Wegscheid
Milchviehstall
94110 Wegscheid
2013
Referenz ansehen
Milchviehstall mit Melkkarussel in Engelsberg
Milchviehstall und Melkkarussel
84594 Engelsberg
2011
Referenz ansehen
Milchviehstall in Mörslingen
Milchviehstall
89435 Mörslingen
2011
Referenz ansehen
Milchviehstall in Feldkirchen - Westerham
Milchviehstall
83620 Feldkirchen - Westerham
2011
Referenz ansehen
Melkhaus und Milchviehstall in Affing / Aulzhausen
Melkhaus und Milchviehstall
86444 Affing / Aulzhausen
2010
Referenz ansehen
Milchviehstall in Büdingen - Diebach am Haag
Milchviehstall / Liegeboxenlaufstall
63654 Büdingen - Diebach am Haag
2010
Referenz ansehen
Milchviehstall in Anzing
Milchviehstall
85646 Anzing
2006
Referenz ansehen
Milchviehstall in Soyen
Milchviehstall
83564 Soyen
2005
Referenz ansehen

Mutterkuhstall Neubau

Chance für mehr Tierkomfort nutzen

Wie sieht nun beim Rind eine artgerechte Haltung aus? Hier sind mehrere Aspekte wichtig.

  • Rinder sind Herdentiere. Naturgemäß leben sie in einer Gruppe von 20 bis 30 Muttertieren und deren Kälbern zusammen.
  • Rinder sind recht widerstandsfähige Tiere: Sie vertragen Kälte besser als Hitze und können daher auch den Winter im Freien verbringen – vorausgesetzt, die Tiere sind gesund und konnten sich ein Winterfell zulegen.
  • Rinder ruhen bis zu 50 Prozent des Tages und verbringen viel Zeit mit dem Wiederkäuen.
  • Zur Geburt sondert sich die werdende Mutterkuh von den anderen Herdentieren ab.

Wenn man sich dieses naturgemäße Verhalten vor Augen hält, stellt man schnell fest: Viele ältere Ställe sind nicht artgerecht. Die Kühe stehen einzeln in Anbindehaltungen, die Kälber separat von ihnen. Eine moderne Mutterkuhhaltung sieht anders aus. Idealerweise bleibt das Kalb in der Nähe der Mutterkuh, die Kühe leben in Gruppen und haben ausreichend Auslauf.

Mutterkuhhaltung: Stallbau schafft die Grundlage für höhere Arbeitseffizienz

Ein von Haas Fertigbau neu gebauter Mutterkuhstall berücksichtigt das Tierwohl und kann gleichzeitig den Arbeitsaufwand des Landwirts um die Hälfte reduzieren. Voraussetzung ist eine kluge Planung und Aufteilung des Stalls, sodass eine entsprechende Landtechnik wie ein Fütterungsroboter problemlos in den Mutterkuhstall integriert werden kann. Die Technik nimmt dem Landwirt durch eine möglichst hohe Automatisierung Arbeit ab. Auch sollte der Mutterkuhstall mit dem Traktor befahren werden können. Das bedeutet, die Tore und Futterwege im Stall müssen entsprechend groß ausfallen. Darüber hinaus steigert eine bauliche Trennung von Fress- und Liegebereich den Tierkomfort und ist für den Bauer leichter sauber zu halten. Mutterkuhställe von Haas Fertigbau werden überwiegend aus Brettschichtholz erstellt, eine Konstruktion, die weite Spannweiten ohne eine Abstützung mit Pfosten ermöglicht.

Mutterkuhstall von Haas Landwirtschaftsbau, 1
Mutterkuhstall von Haas Landwirtschaftsbau, 2
Mutterkuhstall von Haas Landwirtschaftsbau, 3
Mutterkuhstall von Haas Landwirtschaftsbau, 4

Neuen Mutterkuhstall bauen

Darauf ist zu achten

Da die Nähe von Kuh und Kalb wichtig für das Wohlbefinden der Tiere ist, versuchen die Agrarexperten von Haas Fertigbau diese Nähe im Mutterkuhhaltung Stallbau zu ermöglichen. Moderne Kuhställe sind in der Regel Laufställe, also Ställe, in denen sich das Milchvieh frei bewegen kann. In Ställen mit Liegeboxen ist der Strohbedarf zwar geringer, aber die Haltung in Liegeboxen schränkt die Bewegungsfreiheit der Kuh ein und verhindert den Kontakt zwischen Kuh und Kalb. Die meisten Mutterkuhställe werden heute als Tiefstreuställe ausgeführt mit einem betonierten Fressgang und angrenzendem Futtertisch. Ein befahrbarer Futtertisch erleichtert das maschinelle Vorlegen des Futters. Eine andere Möglichkeit: Die Tiere nehmen ihr Futter selbstständig am Flachsilo oder über Heuraufen auf. Weitere wichtige Bestandteile eines Mutterkuhstalls, die bei der Stallbauplanung berücksichtigt werden müssen, sind:

ein Kälberschlupf: Durch ihn können sich die Kälber in eine separate Bucht vor den Mutterkühen zurückziehen. Hier erhalten sie auch für sie geeigneteres Futter. Wichtig bei der Platzierung im Stall ist, dass die Kühe und Kälber immer Sichtkontakt haben, damit keine Unruhe aufkommt.
Abkalbebuchten: Da sich Kühe zum Gebären üblicherweise zurückziehen, ist es sinnvoll, Abkalbebuchten in den Mutterkuhstall einzuplanen. Außerdem ist es für den Landwirt wesentlich hygienischer, als wenn die Kuh in der Herde abkalben würde.
Darüber hinaus bauen wir von Haas Fertigbau auch Mutterkuhställe mit Laufhof oder einem Außenfress- bzw. Außenliegebereich, sodass die Kühe vom Stallinnenraum an die frische Luft gelangen. Das fördert das Wohlbefinden der Tiere, wenngleich auch ein Laufhof nicht mit einem Aufenthalt auf der Weide gleichgesetzt werden kann.

Entmistung im Mutterkuhstall: Tretmiststall als saubere Lösung

Tretmistsysteme kommen gerade im Mutterkuhstall Stallbau häufig zum Einsatz. Dabei ist der Liegebereich mit einem leichten Gefälle versehen. Eingestreut wird von oben, oft ungeschnittenes Stroh vom Rundballen, das sich mit Kot und Harn der Tiere vermischt. Die Kühe treten den Mist dann automatisch das Gefälle „herunter". Unten kann der Bauer ihn dann einfach entfernen.

Haas Fertigbau

Ihr Partner für den Landwirtschaftsbau

Vom Mutterkuhstall bis zur Reitanlage, von einem kompletten Hof bis zum Offenstall für Schweine – Haas Fertigbau plant Ihr landwirtschaftliches Gebäude individuell auf Ihre Bedürfnisse. Durch unsere industrielle Systembauweise aus Holz können wir alle Gebäude komplett inklusive Fundamentbau zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer neunmonatigen Festpreisgarantie anbieten. Informieren Sie sich und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!